Am Rosenmontag fuhren zwei Vereinsmitglieder, Gerhard Alkofer und Ernst Hillisch, begleitet von zwei weiteren ehemaligen Arbeitskollegen in das 240 km nordwestlich von Pfaffenhofen entfernte Bad Mergentheim in den dort beheimateten Wildpark. Die Tickets mussten vorher online erworben werden, Fotografen, die ein Stativ benutzen müssen eine Extragebühr bezahlen.

Dieser gänzlich im Grünen gelegene private Wildpark mit europäischen Tierarten zeichnet sich dadurch aus, dass der Besucher die meisten Tiere nicht durch Käfige, Eisen- und Drahtgitterzäune betrachten muss, sondern bequem über Gräben hinweg freie Sicht hat.

Dies freut den Fotografen ganz besonders, da dieser Umstand ihm ein „freies Schussfeld“ verschafft.

Attraktion ist das große Wolfsrudel mit 30 Tieren, aber auch Luchs, Fischotter, Schwarzstorch, Waldrapp und andere Arten zeigten sich vor den langen Linsen. Das sonnige, jedoch kalte Wetter ließ die Verschlusszeiten klettern. Gut fünf Stunden verbrachte man auf dem 2,5  km langen Rundkurs, einschließlich Brotzeitpause. Mit viel „Beute“ auf den Speicherkarten kehrte man zufrieden zurück.

Infos unter www.wildtierpark.de.

Text: Ernst Hillisch

Unser Mitglied Christian Kaindl nahm mit dem Perchten Verein „Rauhnachtsfreunde Jura 2020“ (http://www.rauhnachtsfreunde-jura.de) Kontakt auf, um ein gemeinsames Fotoshooting durchzuführen. Am 26. Februar 2022 haben sich Christian, Günther und Richard auf den Weg ins Altmühltal gemacht. Etwas Neuschnee sorgte für eine besondere Stimmung. Die Motivation war auf beiden Seiten sehr hoch – das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Für den 9.2.2022 war endlich nach langer Zeit vom Wetterbericht wieder schönes Wetter angekündigt. Grund genug für Ernst Hillisch und Gerhard Alkofer sich wieder fotografisch zu betätigen.

Als Ziel wurde der Federsee bei Bad Buchau, der ein bekanntes Vogelparadies ist und zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ausgewählt.

Was die Teilnehmer allerdings nicht bedacht hatten, dass die vorherigen Tage noch ziemlich kalt waren und der See bis auf eine kleine Fläche in der Mitte zugefroren war. Dementsprechend hielten sich dort kaum Wasservögel auf, bzw. schwammen weit entfernt vom Ufer auf den eisfreien Flächen. Auch von den dort vorkommenden Bartmeisen war nichts zu sehen.

Nur ein kleiner Fleck im Schilf war teilweise frei vom Eis. Dort beobachteten wir das Leben auf dem Wasser zusammen mit anderen Fotografen..

Aber außer Allerweltsvögel wie Blesshühner, Gänsesäger, Schwäne und Stockenten war nicht viel zu sehen, so war die fotografische Ausbeute gering und nur ein testen der Fotoausrüstung.

Nach 5 Stunden beschlossen wir, die Sache abzubrechen und wieder heim zu fahren.

Auf halbem Wege zurück zum Auto entdeckten wir in einer Entfernung von 10-15 Meter neben dem Weg ein sensationelles Fotomotiv. Eine Rohrdommel, die zu den seltensten Vögeln Deutschlands zählt. Nur noch 900-1000 Brutpaare dieses seltenen Tieres leben bei uns noch.

Dieser Vogel ist zudem noch sehr gut getarnt und schwer zu entdecken. Wahrscheinlich vertraut der Vogel auf seine Tarnung, denn er gab uns genügend Zeit ihn ausgiebig zu fotografieren. Auch dass sich zwischenzeitlich eine größere Menge an Spaziergängern ansammelte, die ihn beobachten wollten, störte ihn nicht.

So war dieser Ausflug ein voller Erfolg. Ein solches Tier in freier Natur zu beobachten und zudem noch eine Menge Fotos zu machen, diese Gelegenheit ergibt sich nicht oft.

Text: Gerhard Alkofer

Fotos: Gerhard Alkofer, Ernst Hillisch

Jedes Jahr können unsere Mitglieder Punkte sammeln, indem sie bei Wettbewerben des DVF aber auch internen Fotowettbewerben teilnehmen und Erfolge erzielen. Der zweite Halbjahreswettbewerb ist nun entschieden: die Sieger heißen Michael Harries in der Kategorie s/w und Ernst Hillisch in der Kategorie Farbe.

Mit dem Ergebnis ist auch unsere Clubmeisterschaft entschieden:

Unser neuer Clubmeister heißt: Bernd Pfeiffer.

Mit 241 Punkte konnte er sich deutlich von seinen Verfolgern absetzen. Nach einer Aufholjagd konnte Günther Köchel sich mit 180 Punkten noch ganz knapp vor Christian Kaindl schieben, der mit 179 Punkten den dritten Platz belegt.

Allen erfolgreichen Fotografen herzlichen Glückwunsch!

1. Platz Farbe: Ernst Hillisch
1. Platz Schwarz/Weiß: Michael Harries

Auch dieses Jahr beteiligten sich wieder einige Fotografen der Fotofreunde vhs bei diversen Wettbewerben des DVF. So auch bei der Bayerischen und Oberbayerischen Fotomeisterschaft 2021. Einige Fotografen können sich über Urkunden und Annahmen freuen und damit auch Punkte für die Clubmeisterschaft sammeln.

Im Einzelnen sind das bei der Bayerischen Meisterschaft:

  • 1 Urkunde: Günther Köchel
  • 3 Annahmen: Bernd Pfeiffer, Klaus Tutsch
  • 2 Annahmen: Christian Kaindl, Ernst Hillisch
  • 1 Anname: Gerhard Alkofer, Thomas Schäffer, Dirk Schönowsky

Oberbayerische Meisterschaft:

  • 1 Urkunde, 2 Annahmen: Klaus Tutsch, Bernd Pfeiffer
  • 3 Annahmen: Christian Kaindl
  • 2 Annahmen: Günther Köchel
  • 1 Anname: Clemens Fehringer, Ernst Hillisch

Bei der Oberbayerischen Meisterschaft konnten wir zudem den 4. Platz in der Clubwertung belegen.

Glückwunsch an alle erfolgreichen Fotografen.

Hier geht es zu den Bildergalerien:

Erfolgsbilder Bayerische Fotomeisterschaft 2021

Erfolgsbilder Oberbayerische Fotomeisterschaft 2021

Die Preisverleihung der Clubmeisterschaft 2020 musste aufgrund von Corona und mangels persönlicher Treffen verschoben werden. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung bot sich nun endlich ein geeigneter Rahmen um die ersten drei Plätze der Clubmeisterschaft 2020 zu küren.

Clubmeister wurde Ernst Hillisch mit 302 Punkten.

Dank starker Leistungen bei den DVF Wettbewerben konnte er sich deutlich von seinen Verfolgern absetzen. Den zweiten Platz belegte Klaus Tutsch mit 238 Punkten und Platz 3 belegte Philipp Hayer mit 190 Punkten.

Herzlichen Glückwunsch!

Nachdem wir am 2.9. mit vereinten Kräften unsere Ausstellung aufgebaut haben, konnten wir bereits am 4./5.9. die ersten Besucher im Haus der Begegnung begrüßen. Die feierliche Eröffnung findet am 10.9. ihm Rahmen einer Midissage statt.

Damit wir das Geschehen etwas entzerren können, wird zweimal unsere Beamershow im Landratsamt gezeigt. Für die Beamershow ist eine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist selbstverständlich kostenfrei.

Hier der Link zur Anmeldung für die Beamershow um 19:00 Uhr:

https://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de/erweiterte-suche/kurs/60-Jahre-Fotofreunde-vhs-Pfaffenhofen/212A5700

Hier der Link zur Anmeldung für die Beamershow um 20:15 Uhr:

https://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de/erweiterte-suche/kurs/60-Jahre-Fotofreunde-vhs-Pfaffenhofen/212A5700_1

Für den Besuch der Galerie ist keine Anmeldung erforderlich.

Aufgrund der aktuellen Corona-Regeln müssen wir ihre Kontaktdaten erfassen und die Einhaltung der 3G Regelung kontrollieren. Es gilt sowohl im Landratsamt als auch in der Galerie Maskenpflicht. Wir hoffen auf ihr Verständnis und freuen uns auf Ihren Besuch!

Wir dürfen endlich unsere Ausstellung zu unserem 60-jährigen Jubiläum zeigen. Bis vor kurzem war noch nicht klar ob das Testzentrum den Fotofreunden vhs weicht, aber nun ist es beschlossen. Bereits am 4.9. kann die Ausstellung das erste Mal besucht werden (genau Öffnungszeiten siehe unten).

Am 10.9. werden wir die Eröffnung noch gebührend mit einer kleinen Midissage feiern. Dazu zeigen wir im großen Saal des Landratsamtes eine Jubiläumsbildershow. Gleichzeitig können unsere Werke in der Städtischen Galerie bewundert werden.

Die Veranstaltung findet unter Corona-Auflagen statt. Für die Beamershow ist eine vorherige Anmeldung über die vhs Pfaffenhofen erforderlich. Wir werden die Show zweimal zeigen, einmal um 19:00 Uhr und einmal um ca. 20:10 Uhr. Details zur Anmeldung folgen noch.

Der Zutritt in die Galerie selbst ist auf 20 Gäste begrenzt. Es gilt das Schutzkonzept der Stadt Pfaffenhofen für die Städtische Galerie (siehe unten).

Öffnungszeiten:

  • 4. September bis 12. September
    Samstag/Sonntag/Feiertag · 11.00–17.00 Uhr
  • 13. September bis 3. Oktober
    Montag–Freitag · 13.30–16.30 Uhr
    Samstag/Sonntag/Feiertag · 11.00–17.00 Uhr

Seit dem 26.07.2021 findet auf dem Pfaffenhofener Hauptplatz eine Freiluftausstellung mit den Werken regionaler Künstler statt. Mit dabei sind unsere zwei Fotografen Clemens Fehringer und Anton Ritzer mit ihren Werken Himmelwärts und Bibliotheksfenster.

Die traditionelle Ausstellung der Hallertauer Künstler kann dieses Jahr nicht in der Städtischen Galerie stattfinden, da diese zu einem Testzentrum des BRK umfunktioniert wurde. Stattdessen wird dieses Jahr eine Freiluftausstellung gezeigt, die auf Stelen vor dem Landratsamt und auf großen Bannern am Haus der Begegnung und dem Rathaus zu sehen ist. Die Motive wurden von einer Jury ausgewählt. Die Werke unserer beiden Fotografen Clemens und Toni konnten sich auch durchsetzen und sind bis Ende August in Pfaffenhofen zu sehen.