Am 5.12. haben wir unsere Weihnachtsfeier im Gasthof Häußler in Langenbruck gefeiert. Auch dieses Jahr haben wir zu diesem Anlass unsere Clubmeister 2024 gekürt. Dieses Jahr konnte sich Ernst Hillisch mit fantastischen 342 Punkten durchsetzen. Vor allem seine Erfolge bei der Bayerischen und Deutschen Fotomeisterschaft haben ihn uneinholbar an die Spitze katapultiert.

Gefolgt wurde er von Dirk Schönowsky mit 293 Punkten und Christian Kaindl mit 212 Punkten. Herzlichen Glückwunsch unseren drei Bestplatzierten.

Ausstellung Nr. 4 im Jahr 2024. Die Stadt Pfaffenhofen hat uns nochmal die Gelegenheit gegeben, unsere Johansson Ausstellung zu zeigen. Am Donnerstag den 28.11. haben wir sie mit vereinten Kräften aufgebaut und am 29.11. mit einer Vernissage eröffnet. Eine genaue Projektbeschreibung findet sich weiter unten. Die Ausstellung kann zu den üblichen Öffnungszeiten der Stadt Städtischen Galerie besucht werden. Der Eintritt ist natürlich wie üblich frei. Die Ausstellung läuft bis zum 22.12.24

Öffnungszeiten Städtische Galerie
Mo – Do 13.30 – 17.00, Di und Fr 9.00 – 12.00, Sa/So, Feiertag 11.00 – 17.00

Foto: Hillisch

Kunstprojekt – „Unser Landkreis Pfaffenhofen – Fotografien nach Gerry Johansson“

Projektbeschreibung

Dieses Projekt wurde durch die Arbeiten des schwedischen Grafikdesigners und Fotografen Gerry Johansson inspiriert. Johansson wurde 1945 in Schweden geboren, wo er auch lebt und arbeitet. In Schweden und im benachbarten Ausland wurde er bekannt durch zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen sowie mehreren Buchveröffentlichungen über bestimmte Länder und Städte.

Eines dieser Bücher, nämlich das im Jahr 2012 publizierte Werk mit dem Titel „Deutschland“ hat mir ein kunstsinniger Freund im Herbst 2015 ausgeliehen. Die Fotografien in dem Buch gefielen mir auf Anhieb so gut, dass ich das Buch immer wieder zur Hand nahm. Johansson fotografiert ganz realistisch und klassisch mit einer Mittelformatkamera auf Schwarzweiß-Film. Alle im Deutschland-Buch veröffentlichten Bilder sind quadratisch und kommen nach Angaben des Autors ohne technische Manipulationen von Inhalt und Bildaussage aus.

Beim wiederholten Durchblättern entstand die Idee, Fotos analog der Sichtweise von Johansson auch in unserem Landkreis zu machen und dabei die Mitglieder der Fotofreunde vhs Pfaffenhofen mit einzubinden. Im November 2015 beschlossen wir, das Kunstprojekt „Unser Landkreis Pfaffenhofen – Fotografien nach Gerry Johansson“ gemeinsam zu realisieren.

Dabei sollten Plätze in der vertrauten oder gewohnten Umgebung fotografiert werden, die wenig schmuck, nicht unbedingt schön und auch nicht repräsentativ für den dargestellten Ort sind. Nicht die allseits bekannten Motive waren gefragt, sondern die mit Absicht ganz unscheinbaren, normalen Dinge. Wie bei Johansson sollten keine Menschen im Bild erscheinen, vielmehr sollen die Fotos zeigen, welche Spuren sie hinterlassen haben. Manchmal darf auch die zerstörte Landschaft auf den Bildern zu spüren sein. Die Tristheit und Nüchternheit der Motive und eigenwillige Perspektiven lenken den Blick zum Teil mit Humor auf Details oder Besonderheiten, die gerne übersehen werden und an denen die meisten Betrachter achtlos vorübergehen würden. Manchmal sind in Johanssons Bildern geometrische Strukturen, genau gesetzte Linien und ungewöhnliche Bildausschnitte zu erkennen. Durch diese Elemente soll die Bildaussage weiter gesteigert werden.

Im Projekt ging es mir darum, das fotografische Sehen der Teilnehmer zu schulen oder zu fördern und möglichst authentisch und realistisch zu fotografieren. Folgende Voraussetzungen mussten alle Fotografen erfüllen: Es durfte nur mit Normalbrennweite (50 mm) fotografiert werden, alle Fotos mussten quadratisch und Schwarzweiß sein und ohne nachträgliche Bildbearbeitung (ausgenommen Standards wie Helligkeit, Kontrast und Schärfe) auskommen. Es durften nur Fotos vorgelegt werden, die in den 19 Gemeinden des Landkreises Pfaffenhofen entstanden sind und im Zeitraum von November 2015 bis 09.März 2017 fotografiert wurden. Wie bei Johansson waren Ortsansichten, Architektur, Details, Landschaft, Gewerbegebiete, Industriegebiete, und alles, was im kleinstädtischen oder ländlichen Raum vorkommt, gefragt.

Das Projekt startete mit 17 Mitgliedern. Davon blieben bis zum Schluss 16 Personen übrig. Nach mehreren strengen Auswahlverfahren werden in der Ausstellung 102 Fotos gezeigt. Zum Projekt erscheint für die Teilnehmer und Interessierte ein selbst gestaltetes Fotobuch in geringer Auflage.

Da es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Clubs handelt, wird bewusst in der Ausstellung und im Buch auf die Nennung der Fotografen-Namen unter den einzelnen Bildern Fotografen verzichtet. Auch die Weglassung genauer Ortsbeschreibungen ist beabsichtigt.

Beteiligt haben sich folgende Mitglieder der Fotofreunde vhs Pfaffenhofen: Ünal Cörtük, Clemens Fehringer, Ralf Fuchs, Philipp Hayer, Frank Heinig, Ernst Hillisch, Johannes Leber, Bernd Pfeiffer, Anton Ritzer, Anke Sander, Thomas Schäffer, Sebastian Schneider, Manfred Spies, Klaus Tutsch, Dieter Wagner und Peter Weidel.

Clemens Fehringer

(Projektleiter)

Die Oberbayerische Fotomeisterschaft ist entschieden. Die Fotofreunde vhs Pfaffenhofen können sich über einen 4. Platz in der Clubwertung freuen. Ernst Hillisch belegt mit 1 Medaille, 1 Urkunde und 2 Annahmen einen sehr guten 5. Platz in der Autorenwertung als bester Teilnehmer der Fotofreunde.

Hier die Übersicht aller erfolgreichen Fotografen:

  • 1 Medaille, 1 Urkunde, 2 Annahmen – Ernst Hillisch
  • 2 Urkunden, 2 Annahmen – Dirk Schönowsky
  • 4 Annahmen – Gerhard Alkofer
  • 1 Urkunde, 1 Annahme – Philipp Hayer, Günther Köchel
  • 2 Annahmen – Thomas Schäffer, Klaus Tutsch, Clemens Fehringer
  • 1 Annahme – Anton Ritzer, Christian Kaindl, Jürgen Bitz

Die Fotofreunde vhs Pfaffenhofen richten zusammen mit dem BeFo Team Oberbayern die Meisterschaft aus. Große Unterstützung erhalten wir dazu vom Finanzamt Pfaffenhofen, welches uns nicht nur die Räumlichkeit zur Verfügung stellt, sondern auch logistisch unterstützt.

Die Eröffnung der Ausstellung ist am 25.10.2024 um 18 Uhr im Finanzamt Pfaffenhofen.

Am darauffolgenden Wochenende ist die Ausstellung jeweils von 10-16 Uhr geöffnet. Die Bilder können aber bis 30.12.24 zu den normalen Öffnungszeiten des Finanzamtes Pfaffenhofen bestaunt werden.

Flat Iron, Ernst Hillisch, Medaille

Die Ergebnisse der Deutschen Fotomeisterschaft waren für die Fotofreunde vhs Pfaffenhofen dieses Jahr besonders erfreulich. Neben vielen hervorragenden Einzelergebnissen, konnten wir in der Clubwertung Platz 6 erreichen! Herzlichen Glückwusch an alle erfolgreichen Fotografen, besonders an Ernst Hillisch und Dirk Schönowsky für ihre beiden Medaillen-Bilder.

Erfolgreiche Fotografen:

  • 1 Medaille, 2 Annahmen: Dirk Schönowsky
  • 1 Medaille, 1 Annahme: Ernst Hillisch
  • 4 Annahmen: Christian Kaindl
  • 2 Annahmen: Gerhard Alkofer
  • jeweils 1 Annahme: Thomas Schäffer, Clemens Fehringer

Die Medaillen-Bilder

Summit – Ernst Hillisch
Kaminkehrer im Galaanzug – Dirk Schönowsky

Am 1.7.2024 trafen sich die Mitglieder Ernst Hillisch, Gerhard Alkofer sowie ein uns beiden durch die Mitgliedschaft im GDT bekannter Fotograf im Gleißental, südlich von München. Dort befindet sich im Wald ein Wald ein Ansitz, der die Möglichkeit bietet, die Waldbewohner zu beobachten und zu fotografieren, ohne diese zu stören. Geschaffen wurde dieses kleine Naturparadies namens „Birdsparadise Gleißental“  durch eine Gruppe von 15 begeisterten Naturfotografen. Unsere Anfrage, ob wir dort auch mal fotografieren könnten, wurde sofort positiv beantwortet und die genauen GPS-Daten übermittelt ( ansonsten würden wir heute noch suchen). Bedingung war: Anmeldung bei Eintreffen und Abmeldung bei Verlassen über Whatsapp, damit die Videoüberwachung abgeschaltet bzw. wieder eingeschaltet wird, max. 3 Personen, eine Spende ist erwünscht. Beobachtete Arten sind im Besucherbuch zu beschreiben.

Für uns ein wirklich erfolgreicher Tag, wie aus den angeführten Bildern ersichtlich ist.

Text:        Gerhard Alkofer

Bilder:     Ernst Hillisch, Gerhard Alkofer

Zu den langen Nächten der Kunst und Musik werden wir eine Auswahl unserer Werke im Bürgerzentrum Hofberg zeigen. Am 28.6. wird die Ausstellung um 18:30 Uhr eröffnet. Auch am 29.6. ist von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet. Danach können die Bilder zu den regulären Öffnungszeiten betrachtet werden.

Bild: Arvid Rosinski – Apfelblüte

Christian Kaindl und Günther Köchel haben voriges Jahr einen Ausflug nach München zum „Bahnwärter Thiel“ vorgeschlagen Nun ergab sich die Möglichkeit, sich einer losen Fotogruppe aus München anzuschließen. Dazu haben sich einige Hobbyfotografen und Models in der Anlage „Bahnwärter Thiel getroffen. Es war ein hervorragender sonniger Nachmittag, Fotoziele gab es genug. Im folgenden ausgewählte Bilder von diesem Event.

Text: Günther Köchel

Bilder: Christian Kaindl, Günther Köchel

Am 19.4.24 konnten wir endlich mit zahlreichen Besuchern unsere Ausstellung eröffnen. Reinhard Haiplik, Stadtrat und Kulturreferent der Stadt Pfaffenhofen, hat in seiner mitreißenden Laudatio die Besucher auf einen Streifzug durch die Ausstellung genommen. Im Anschluss konnten sich die Besucher am üppig gefüllten Buffet stärken und den Abend in zahlreichen Gesprächen ausklingen lassen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 12.05.24 im Haus der Begegnung zu bewundern.

Drei unserer Fotografen haben sich erfolgreich am DVF Themenwettbewerb 2024 zum Thema Stille beteiligt. Gerhard Alkofer, Ernst Hillisch und Christian Kaindl konnten mit ihren Bildern jeweils eine Annahme erreichen. Herzlichen Glückwunsch!

Ernst Hillisch

Christian Kaindl

Gerhard Alkofer

Bald ist es wieder soweit: am 19.04.2024 eröffnen die Fotofreunde in der städtischen Galerie im Haus der Begegnung ihre Jahresausstellung 2024. Es sind wie immer viele Genres vertreten: Architektur, Portrait, Landschaft und auch Fotomontagen.

Die Vernissage findet am 19.04.2024 um 19:30 Uhr statt.

Ab dem 20.04.2024 ist die Ausstellung zu den üblichen Öffnungszeiten der Galerie zu bewundern. An den Wochenenden und an Feiertagen jeweils von 11 bis 17 Uhr.