Am 12.5.23 war es endlich wieder soweit: mit vielen Gästen konnten wir unsere Jahresausstellung 2023 eröffnen. Es hat uns alle sehr gefreut, dass nach zwei sehr mager besuchten Ausstellungen, endlich wieder mit einem großen Publikum gefeiert werden konnte. Reinhard Haiplik, Stadtrat und Kulturreferent der Stadt Pfaffenhofen, hat mit seiner wunderbaren Laudatio die Besucher begeistert und sie auf einen Streifzug durch die Bilder unserer Ausstellung mitgenommen.

Vielen Dank an alle die da waren!

Die Ausstellung ist noch bis zum 11.06.2023 in der städtischen Galerie im Haus der Begegnung in Pfaffenhofen zu bewundern. An den Wochenenden und Feiertagen ist auch immer ein Fotofreund von 11-17 Uhr vor Ort und kann die Fragen der Besucher beantworten.

(Alle Fotos: Ernst Hillisch)

Am 22.4.23 fand am Dirtpark in Pfaffenhofen der IlmJam statt. Dieser Workshop wurde von der Stadtjugendpflege ausgerichtet. Neben vielen anderen Zuschauern zog es auch eine kleine Truppe der Fotofreunde zu der Veranstaltung, die sich in Action Fotografie übten.

Am 12. Mai um 19:30 Uhr ist es wieder soweit: wir eröffnen unsere Fotoausstellung in der Städtischen Galerie im Haus der Begegnung mit einer Vernissage.

Insgesamt präsentieren 19 Mitglieder ihre Werke in Farbe oder schwarz-weiß. Dabei reicht das Spektrum von Portraits über Tierfotografie und Landschaftsbilder bis hin zur Architekturfotografie und abstrakten Arbeiten.

Die Ausstellung selbst läuft vom 13.05. bis 11.06.2023 und ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Galerie zu besuchen.

Montag bis Freitag: 13:30-17:00 Uhr

Samstage/Sonntage und Feiertage: 11:00-17:00 Uhr.

Die Themenwettbewerbe des DVF gehören eigentlich nicht zu den Wettbewerben, an denen die Fotofreunde regelmäßig teilnehmen. Zum Thema „Tiere“ hat es aber einige Fotografen gereizt, mitzumachen. Mit Erfolg! Gerhard Alkofer konnte eine Annahme erreichen und Günther Köchel und Ernst Hillisch sogar jeweils zwei Annahmen. Herzlichen Glückwunsch!

Nach langer Corona Pause konnte dieses Jahr wieder Hallia Venezia in Schwäbisch Hall stattfinden. Eine Gruppe der Fotofreunde machte sich am 12. Februar auf den Weg, um die Maskenträger abzulichten. Auch ein Eisvogel gesellte sich dazu. Leider waren die Fotografen nicht für Naturfotografie ausgestattet, aber gefreut hat sie der Besuch trotzdem. Hier eine kleine Auswahl von Ernst Hillisch, Christian Kaindl und Thomas Schäffer.

Seit Lightroom 11 bietet Adobe eine komplexe Maskenfunktion an. Mit Version 12 der Bildbearbeitungssoftware wurde diese Funktion nochmals erweitert. An unserem ersten (online) Clubabend im Jahr 2023 hat uns Gerhard Alkofer diese neue Funktion ausführlich erklärt und einige Tipps mit auf den Weg gegeben.

Alles zu Lightroom Masken hat Gerhard auch auf seiner Homepage ausführlich erklärt.

Zum Jahresabschluss konnten sich wieder zahlreiche erfolgreiche Fotografen über Erfolgsbilder bei der Oberbayerischen Fotomeisterschaft freuen. Als Fotoclub konnten wir in der Clubwertung den zweiten Platz belegen. Nach vielen Corona bedingten Absagen, konnte wieder eine Bezirksfotoschau in Glonn abgehalten werden. Auch dieses Mal haben diverse Mitglieder beim Aufbau und der Erstellung der Beamershow das „BeFo-Team“ um den Landesvorsitzenden Alexander Gohlke unterstützt.

Folgende Fotografen konnten Annahmen und Urkunden erzielen:

  • 1 Urkunde und 3 Annahmen: Günther Köchel
  • 1 Urkunde und 3 Annahmen: Ernst Hillisch
  • 4 Annahmen: Dirk Schönowsky
  • 3 Annahmen: Philipp Hayer, Anton Ritzer und Thomas Schäffer
  • 1 Annahme: Gerhard Alkofer, Klaus Tutsch und Clemens Fehringer

Ernst Hillisch wurde zudem mit dem Bayerischen Löwen in Bronze ausgezeichnet.

Alle Erfolgsbilder sind hier zu finden.

Ernst Hillisch erhält den Bayerischen Löwen in Bronze
Philipp Hayer bei der Annahme der Urkunde über den 2. Platz in der Clubwertung

Günther Köchel erhält seine Urkunde für das Bild „Coronatest“

Ernst Hillisch mit seinem Urkundenbild „Quak!“

Am 8.12. konnten wir nach langer Zeit endlich wieder bei einer Weihnachtsfeier unsere Clubmeister küren. Da die Feier letztes Jahr ausgefallen war, gab es gleich zwei Preisverleihungen.

2021 konnte sich Bernd Pfeiffer mit 241 Punkten vor Günther Köchel (180 Punkte) und Christian Kaindl (179 Punkte) durchsetzen.

2022 hat sich Günther Köchel dann mit 279 Punkten an den ersten Platz vorgearbeitet und ist unser neuer Clubmeister, gefolgt von Ernst Hillisch (255 Punkte) und Klaus Tutsch (202 Punkte).

Herzlichen Glückwunsch!

Alkofer 8 G

Am 30.7.2022 trafen sich 8 Mitglieder des Fotoclubs zu einem Fotoshooting bei der Glasschleife Münchshofen.

Die Glasschleife Münchshofen wurde 1897 errichtet. In dem Werk wurden Spiegel und Fensterglasscheiben geschliffen und poliert. Die Polierung erfolgte mit dem so genannten Polierrot; dies bestand aus Eisenoxyd und Wasser. Das rote Eisenoxyd bedeckt heute noch zentimetertief die Innenräume der Glasschleife. 

Bis 1920 wurde Fenster- und Spiegelglas meist im Mundblasverfahren hergestellt. Dabei wurden Glaszylinder, sog. Kübel, geblasen, anschließend der Länge nach aufgeschnitten und zu Flachglas gestreckt. Dieses wies noch starke Unebenheiten auf. Deshalb wurden diese Glastafeln in den nächsten Arbeitsschritten geschliffen und poliert. Lange Zeit war das sog. „3/4 weiße Bayerische Spiegelglas“ eine oberpfälzer Spezialität, wurde es doch nur hier in den Glasschleif- und Polierwerken veredelt. Aufgrund seiner Zusammensetzung war es besonders dünn und sehr hochwertig.

 Von großen Wasserrädern angetrieben, liefen auf 2 Stockwerken die bis zu 80 Poliertische damals rund um die Uhr. Die 5 vorhanden Wasserräder wurden 1907 durch 2 Francisturbinen ersetzt.

Mit der Erfindung des Flachglases, das direkt aus der Schmelze gezogen werden konnte und keine Nachbearbeitung mehr benötigte, wurde die Glasschleiferei nicht mehr benötigt. Die Münchshofener  Glasschleife stellte wegen mangelnder Rentabilität 1953 den Betrieb ein.

Früher gab es in der Oberpfalz mehr als 200 Glasschleifen, die Münchshofener Glasschleife ist die einzig voll erhaltene und stellt heute ein Industriedenkmal dar. Der Ausbau zu einem Museum ist angedacht.

Hier ist über diese Glasschleife ein Film zu sehen : https://www.otv.de/mediathek/video/mein-landkreis-schwandorf-lost-place-die-alte-schleif/

Nach einer kurzem Vortrag und Rundgang mit dem Heimatpfleger Herrn Haberl hatten die Mitglieder des Fotoclubs genügend Zeit, diesen „Lost place“ zu erkunden und ausgiebig zu fotografieren.

Schon bei der Planung dieses Besuchs kam der Vorschlag, diesen tollen Ort auch zur Modellfotografie zu nutzen. Unser Mitglied Ernst Hillisch konnte vier ehemalige Arbeitskolleginnen für dieses Vorhaben gewinnen. Die Mädels waren mit vollem Einsatz dabei und hatten auch viel Spaß. Von uns allen: besten Dank an die Modells.

Nach mehr als 4 Stunden Fotografie, fand dieser lohnende Ausflug bei einem gemeinsamen Mittagessen seinen Abschluß.

Text: Gerhard Alkofer

Fotos: Anton Ritzer, Ernst Hillisch, Frank Heinig, Gerhard Alkofer, Franz Friedl, Günther Köchl, Christian Kaindl, Dirk Schönowsky

Modells: Verena Mittermeier, Elisabeth Geiger, Luzia Scheuerer, Patricia Trägler

Hier geht es zu den Bildgalerien:

„Lost place“ Glasschleife Münchshofen

Modellfotografie

Making of

Die Fotofreunde vhs Pfaffenhofen freuen sich über viele Erfolgsbilder bei der Deutschen Fotomeisterschaft und der Bayerischen Fotomeisterschaft. Hier die Ergebnisse im Detail:

Deutsche Fotomeisterschaft:

  • 3 Annahmen: Ernst Hillisch, Klaus Tutsch
  • 2 Annahmen: Philipp Hayer, Anton Ritzer, Günther Köchel, Thomas Schäffer
  • 1 Annahme: Gerhard Alkofer, Jürgen Bitz, Dirk Schönowsky

Bayerische Fotomeisterschaft:

  • 1 Urkunde, 1 Annahme: Thomas Schäffer
  • 3 Annahmen: Klaus Tutsch
  • 2 Annahmen: Ernst Hillisch, Günther Köchel, Gerhard Alkofer
  • 1 Annahme: Philipp Hayer, Christian Kaindl, Clemens Fehringer, Michael Harries

Hier geht es zu den Bildergalerien:

Deutsche Fotomeisterschaft

Bayerische Fotomeisterschaft